Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Jugendkrimi: Dem Moscheedieb auf der Spur

Salih Kul Jugendkrimi

IslamiQ: Wem würden Sie ihr Buch gerne schenken und warum?

IslamiQ: Warum ist die Thematik Ihres Buches im Lichte aktueller Debatten wichtig?

Kul: Es berührt verschiedene Themen wie Integration und Inklusion, Frauen in Führungspositionen, Identität junger Muslime und den Umgang mit einem Moscheeanschlag. Es ist klar, dass ein Jugendkrimi die Themen nur anschneiden kann, aber die Leser lernen relativ realitätsnah die Perspektiven junger Muslime auf diese Themen kennen. Darüberhinaus zeigen die jungen Detektive auch, wie kreativ man mit Herausforderungen umgehen kann.

IslamiQ: „Beim Lesen guter Bücher wächst die Seele empor.“ Warum trifft dieses Zitat von Voltaire auf Ihr Buch zu?

Kul: Wessen Seele sowieso so schon in höheren Gefilden schwebt, dem oder der wird das Buch wahrscheinlich kaum helfen, einen weiteren Sprung zu machen. Aber vielleicht gibt es Teenager, die gerade erst anfangen, sich mit Gott und der Welt zu beschäftigen. Es wäre schön, wenn das Detektivteam T.A.K.I.M. sie ein paar Zentimeter begleiten könnte.

IslamiQ: Ihr Buch in drei Wörtern zusammengefasst?

Kul: Schnappt Cami Harami!

IslamiQ: Eine spezielle Frage für Sie: Ihr Buch ist der erste muslimische Jugendkrimi in Deutschland. Was hat Sie dazu bewegt ein solches Buch zu schreiben?

Kul: Vor ein paar Jahren hörte ich, dass versucht wurde, im Bekanntenkreis meines Sohnes einzubrechen. Ich stellte mir vor, dass mein Sohn und seine Freunde wie die TKKG-Bande den Einbrecher verfolgen würden. So entstand die Idee für ein Buch, in dem fünf junge muslimische Detektive die Helden sind. Außerdem wollte ich den Krimi nutzen, jungen Muslimen nebenbei religiöse Werte zu vermitteln.

 

Das Interview wurde am 25.12.2018 auf www.islamiq.de veröffentlicht.

 

Weitere Infos zum Buch: –> Zur Leseprobe und Bestellung

 

Über Muhammed Suicmez